Möchten Sie wissen, wie man ein chinesisches Elektroauto in Europa auflädt? Ganz so einfach wie „Plug and Play“ ist es leider nicht, denn chinesische E-Autos verwenden ein anderes Ladesystem als die traditionellen in Europa. Das kann den Ladevorgang zunächst verwirrend und kompliziert erscheinen lassen.
Aber keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit diesen Unterschieden umgehen können.
Gibt es Unterschiede zwischen den Ladestandards in China und Europa?
Bevor wir direkt darauf eingehen, wie man ein chinesisches E-Auto in Europa lädt, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Standards zu verstehen.
In China und Europa gibt es unterschiedliche Systeme. Deshalb ist eine Anpassung notwendig, wenn man ein chinesisches Elektrofahrzeug in Europa laden möchte.
GBT-Laden
GBT bezeichnet den in China verwendeten Standard für das Laden von Elektroautos. Das sollten Sie wissen:
- Steckertyp: GBT nutzt zwei verschiedene Stecker – einen für langsames AC-Laden und einen für schnelles DC-Laden.
- Verwendung: Die meisten Ladestationen in China basieren auf diesem System, es ist zudem der Standardstecker für chinesische E-Autos.
- Ladegeschwindigkeit: GBT unterstützt Schnellladen bis zu 250 kW.
Da GBT hauptsächlich in China verbreitet ist, werden Sie in Europa praktisch keine GBT-Ladestationen finden.
CCS2-Laden
CCS2 steht für „Combined Charging System Typ 2“ und ist in Europa weit verbreitet:
- Steckertyp: CCS2 nutzt nur einen Stecker, der sowohl für langsames (AC) als auch für schnelles (DC) Laden geeignet ist.
- Verwendung: Fast alle europäischen Ladestationen nutzen CCS2, ebenso fast alle in Europa verkauften E-Autos.
- Ladegeschwindigkeit: CCS2 erlaubt ultraschnelles Laden bis zu 350 kW.
Da GBT und CCS2 nicht kompatibel sind, können chinesische Elektrofahrzeuge nicht direkt an europäischen Stationen laden. Hier kommt ein ccs2 to gbt adapter ins Spiel, der die Verbindung ermöglicht.
Was ist ein ccs2 to gbt adapter?
Ein solcher Adapter ist ein einfaches Gerät, das es einem chinesischen Elektroauto erlaubt, an europäischen Stationen zu laden. Da chinesische Fahrzeuge mit GBT-Buchsen ausgestattet sind und Europa CCS2 nutzt, passen die Stecker nicht direkt zusammen.
Der Adapter verbindet den europäischen CCS2-Stecker mit dem GBT-Anschluss Ihres Autos und sorgt dafür, dass Auto und Ladestation problemlos miteinander kommunizieren. Mit einem ccs2 gbt adapter können Sie Ihr chinesisches Elektroauto an nahezu jeder öffentlichen Station in Europa laden.
So laden Sie Ihr E-Auto mit einem ccs to gbt adapter
Der Ladevorgang mit einem type 2 to gbt adapter ist unkompliziert. Folgen Sie diesen Schritten:
- Adapter anschließen: Stecken Sie den CCS2-Stecker der Station in den Adapter und verbinden Sie diesen mit dem GBT-Port Ihres Fahrzeugs.
- Ladevorgang starten: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display der Station. Die Bezahlung erfolgt meist per App, Karte oder kontaktlos.
- Ladefortschritt prüfen: Kontrollieren Sie die Anzeige in Ihrem Auto oder in der App.
- Trennen und verstauen: Nach Beendigung den Adapter abziehen und sicher im Fahrzeug verstauen.
Wie wählt man den besten ccs combo 2 to gbt adapter?
Beim Kauf sollten Sie auf Folgendes achten:
- Kompatibilität: Der Adapter muss mit Ihrem spezifischen chinesischen EV-Modell funktionieren.
- Ladegeschwindigkeit: Achten Sie darauf, dass der Adapter Schnellladen unterstützt.
- Zertifizierung: Nur geprüfte und zertifizierte Adapter garantieren Sicherheit.
- Erfahrungen anderer Nutzer: Bewertungen helfen, die Zuverlässigkeit einzuschätzen.
- Garantie & Support: Wählen Sie einen Hersteller mit Garantie und gutem Kundendienst.
Der ccs2 to gbt adapter price kann variieren, aber in der Regel gilt: Qualität zahlt sich aus.
Fazit – gbt vs ccs
Zusammenfassend lässt sich sagen: China setzt auf GBT, Europa auf CCS2. Damit Ihr chinesisches E-Auto hier problemlos geladen werden kann, benötigen Sie einen passenden ccs to gbt adapter. Wenn Sie auf Kompatibilität, Ladeleistung und Zertifizierung achten, können Sie Ihr Fahrzeug ohne Einschränkungen auch in Europa nutzen.