In den letzten Jahren hat sich die Paysafecard zu einer der beliebtesten Zahlmethoden in Deutschland entwickelt. Das deshalb, weil hier Anonymität und Sicherheit beim Online Shopping versprochen werden.
Der Prepaid-Zahlungsdienst, den es seit der Jahrtausendwende gibt, hat sich so über die Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut, die aus den unterschiedlichsten Gründen auf digitale Codes oder physischen Karten setzt.
Anonymität ist für viele Nutzer der Hauptgrund, wieso sie die Paysafecard anderen Zahlungsmethoden vorziehen
Die Paysafecard basiert auf dem Prepaid-System. Der Kunde erwirbt eine Karte oder einen digitalen Code im Internet. Die Karte oder der Code haben einen bestimmten Wert, den der Kunde im Vorfeld selbst bestimmt. Das können 20 Euro, 50 Euro oder auch 100 Euro sein.
Der Wert kann dann bei Online-Händlern als Zahlungsmittel verwendet werden. Man kann so beispielsweise per Sofortüberweisung oder mit der Kreditkarte die Paysafecard im Internet kaufen und dann den Code nutzen, um eine Bestellung im Online-Shop zu bezahlen.
Dadurch wird mit Paysafe anonym einzahlen möglich – so kann man etwa das Glücksspielkonto kapitalisieren, ohne dass eine Buchung am Kontoauszug erkennbar wird bzw. findet man dahingehend auch keine Informationen auf der Kreditkartenabrechnung.
Aufgrund der Tatsache, dass zu keinem Zeitpunkt Angaben über die persönlichen Finanzdaten angegeben werden müssen, sondern nur der Code einzutippen ist, bleibt die Transaktion mit der Paysafecard somit zu 100 Prozent anonym.
Dieses Merkmal ist für viele Nutzer das Argument schlechthin, wieso sie die Paysafecard nutzen. Vor allem kann die physische Karte mit Bargeld bezahlt werden, sodass man hier auch keinerlei Informationen auf dem Bankkonto oder der Kreditkartenabrechnung findet, dass eine Paysafecard erworben wurde, geschweige denn, was mit der Paysafecard danach bezahlt wurde.
Diese Anonymität hat zudem auch den Vorteil, dass man seine Bankdaten nicht weitergeben muss – somit ist ein Missbrauch durch Dritte ebenfalls ausgeschlossen.
Experten warnen: Anonymität kann aber auch gefährlich sein
Der immer stärker werdende Online-Handel hat dazu geführt, dass die Nachfrage an sicheren und flexiblen Zahlungsmethoden größer wurde. Hier hat dann die Paysafecard eine Marktnische gefunden.
In Österreich entwickelt, hat der Dienst innerhalb kürzester Zeit an Popularität gewonnen und steht heute in mehr als 50 Ländern als Zahlungsmittel zur Verfügung. Vor allem in den Bereichen Social Media, Communitys sowie Online Gaming oder auch dann, wenn man beim Glücksspiel anonym bleiben möchte, kommt die Paysafecard vermehrt zum Einsatz.
Die Anonymität ist ein Vorteil, aber es gibt auch Kehrseiten: Sicherheitsbehörden warnen immer wieder vor Nutzung derartiger Zahlungsmittel, da hier finanzielle Transaktionen kaum bzw. gar nicht nachvollzogen werden können.
Das heißt jetzt nicht, dass dem Nutzer illegale Machenschaften vorgeworfen werden – jedoch kann man durch die Nutzung anonymer Zahlungsmethoden leichter selbst Opfer von Betrug werden. Wer über dubiose Internetseiten mit der Paysafecard bezahlt, hat am Ende keinen tatsächlichen Beweis, dass er die Ware auch bezahlt hat.
Aus diesem Grund sollte die Paysafecard auch nur bei Online-Shops verwendet werden, die etabliert sind und denen man Vertrauen schenken sollte. Vor allem dann, wenn es nur die Zahlungsmethode Paysafecard gibt, sollte man bei dem Online-Shop vorsichtig sein.
Hohe Gebühren und Beschränkung des Maximalbetrages
Die Paysafecard ist auch nicht unumstritten, wenn es um die Gebühren geht. Zum Teil können hohe Gebühren anfallen, wenn man das Guthaben nicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters verbraucht. Des Weiteren ist der Maximalbetrag beschränkt, sodass größere Transaktionen nicht durchführbar sind. Das hat jedoch wieder den Vorteil, dass man um keine großen Summen betrogen werden kann, wenn man wirklich einmal in einem Online-Shop eine Zahlung für eine Warte tätigt, die nie ankommt.
Nachfrage bleibt ungebrochen
Auch wenn es den einen oder anderen Nachteil gibt, so steigt die Beliebtheit – die Nachfrage ist enorm, sodass man sich um die Zukunft der Paysafecard keine Sorgen machen muss. Vor allem wird auch die Nachfrage nach anonymen Zahlungen steigen, weil die Nutzer immer häufiger darauf achten, ihre Daten geheim zu halten.
Als Bezahldienst, der einfache und sichere Transaktionen ermöglicht, ohne persönliche Daten zu benötigen, wird die Paysafecard mit Sicherheit auch in ferner Zukunft einen Platz im Portfolio der Zahlungsmethoden haben.