Fußball, der Sport von einer Milliarde Fans aus allen Gesellschaftsschichten, steht vor einer technologischen Revolution. Die Zeiten, in denen strittige Entscheidungen in erster Linie auf Offizielle und Assistenten konzentrierten, deren menschliche Schwächen und Beurteilungen in Sekundenbruchteilen angefochten werden konnten, gehören der Vergangenheit an.
Moderne Spiele verfügen über eine Reihe hervorragender Technologien im Einsatz, die darauf ausgelegt sind, die Schiedsrichter zu unterstützen und Fehler zu minimieren. Die Revolution, wenn auch nicht ohne Fehler, hat den Fußball revolutioniert und ihm eine neue, dauerhafte Form gegeben.
Der Beginn des technologischen Zeitalters im Fußball
Die Einführung von Technologie in das Schiedsrichterwesen im Fußball hat sich von einfachen Kommunikationssystemen zu modernen Lösungen entwickelt. Dadurch wurde ein faires Spielfeld mit vorhersehbaren Ergebnissen geschaffen, was sich auch auf den Sportwetten-markt auswirkt. Die Technologie wirkt sich heute auf Spieler, Zuschauer und Journalisten gleichermaßen aus.
Der Fußballverband hat die Technologie nur zögerlich angenommen, da er befürchtete, dass sie den Spielfluss und die traditionelle Popularität des Fußballs stören könnte. Diese Haltung unterscheidet sich von den Tennis- und Cricket-Verbände, die die Technologie zuerst und in größerem Umfang begrüßt haben. Diese Zurückhaltung war nicht unverdient; das ungebrochene Tempo und die Popularität des Fußballs machten die Umstellung umso schwieriger.
Torlinientechnologie: Der erste große Durchbruch
Vielleicht wurde keine Technologie so dringend entwickelt wie die Torlinientechnologie. Jahrzehntelang galten umstrittene Tore als Makel des Fußballs, angefangen beim umstrittenen Tor von Geoff Hurst im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 bis hin zum nicht gegebenen Tor von Frank Lampard im Spiel gegen Deutschland 2010. Solche Vorfälle haben dazu geführt, dass das menschliche Auge als unzulänglich angesehen wird, um zu beurteilen, ob ein Ball die Linie überschritten hat.
Die Torlinientechnologie erreichte um 2012 ihren Höhepunkt, angeführt von Systemen wie Hawk-Eye und GoalRef angeführt. Diese Technologien nutzen eine Kombination aus Kameras und Magnetfeldern, um die Position eines Balls auf den Millimeter genau zu bestimmen. Wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert hat, wird innerhalb von Sekunden ein Signal an die Uhr des Schiedsrichters gesendet: kein Raum für Diskussionen; nur Gewissheit.
Das Schöne an der Torlinientechnologie ist ihre Unsichtbarkeit. Sie arbeitet im stillen Modus und bleibt inaktiv, bis sie durch eine binäre Entscheidung, die keinen Eingriff darstellt, benötigt wird. Diese Unauffälligkeit hat viele Traditionalisten überzeugt, die glaubten, dass die Technologie den organischen Ablauf des Spiels stören würde.
VAR: Revolution oder Disruption?
Während die Torlinientechnologie überall gerne eingesetzt wird, ist die Video Assistant Referee-Technologie ein heißes Thema. VAR wurde für die Elite-Wettbewerbe nach der WM 2018 entwickelt und geht einen Schritt weiter als die Torlinientechnologie, indem es die Schiedsrichter bei der Entscheidung über Elfmeter, Rote Karten, Identitäts Verwechslungen und Torversuche unterstützt.
VAR ist ein technologiegestütztes Verfahren, bei dem Offizielle außerhalb des Spielfelds Aufnahmen überprüfen, um die Schiedsrichter auf dem Spielfeld zu unterstützen. Das System soll „klare und offensichtliche Fehler zu korrigieren“, wobei die Definition dieses Begriffs sehr subjektiv ist. Durch die Einführung des Systems konnten tatsächlich einige Fehlentscheidungen korrigiert werden, wenn die Spontaneität und die Leidenschaft, die die Spiele ausmachen, verloren gehen?
Die Momente des angespannten Wartens auf eine VAR-Entscheidung haben dem Fußballspiel eine neue Dramatik verliehen, die von manchen als „VAR-Halt“ bezeichnet wird. Der Jubel über ein Tor wird nun von der nagenden Unsicherheit begleitet, dass die Technik eingreifen könnte. Dies hat einen der instinktivsten Momente des Fußballs grundlegend verändert: den Torjubel.
Am Ende
Die Technologie bei der Schiedsrichterei ist ein Balanceakt zwischen Erhaltung der Aufrechterhaltung des Spielflusses und der Feinmechanik des Spiels bei gleichzeitiger Optimierung der Entscheidungsfindung. Die Torlinientechnologie wird weithin für ihre Präzision und die minimale Beeinträchtigung des Spielflusses gefeiert, während sich die VAR sich in ständiger Entwicklung befindet und für Kontroversen sorgt. Fest steht jedoch, dass der Einzug der Technologie in den Fußball nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Die Zukunft des Versprechens noch näher an die Systeme. Einige seiner Konkurrenten haben vor kurzem begonnen, halbautomatische Technologien, ein System der Anwesenheit mit Hilfe von AI und ein komplexes System von 12 dedizierten Tracker, bietet diese Technologien zu verbessern und nicht den Fluss und die Einheit des Spiels zu verringern. Die beste Technologie unterstützt die Offiziellen, anstatt die Autorität zu übernehmen, wenn nötig, und in der Lage, das Jogo zu finden.